Legalershop.de - Internetrecht für Ihren Onlineshop
ARTIKEL & INFOS
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Abmahnung
Widerrufsrecht & Rückgaberecht
eBay
Preisauszeichnung
Markenrecht
Dies & Das
NEWSLETTER
PRESSE-ECKE
S. HEUKRODT-BAUER
PARTNER
 
Aktuelles Internetrecht

Das sagen die Kunden
"Einige positive Anmerkungen zu Ihrer Seite: sehr schöne Aufmachung, sehr informativ und man kann es sehr gut verwenden."
Oliver Konzelmann
per eMail am 02.06.2009
legalershop.de
legalershop.de
Login
Username:

Password:




Neuestes Update
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
  Home  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  AGB  |  Kontakt  |  Impressum 
 ARTIKEL & INFOS   Allgemeine Geschäftsbedingungen   Allgemeine Geschäftsbedingungen Single 




 

 

Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, LL.M., Fachanwältin für Informationstechnologierecht, schreibt regelmäßig für die 14-tägige Kolumne "Der E-Shop-Tipp" in der Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterInternet World Business

 

 

20.07.2010

Keine Vermischung von Widerrufsbelehrung und AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Internethändlers enthielten unter dem Punkt "Widerrufsrecht" folgende Formulierung: "Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben." Das Oberlandesgericht Hamm beanstandete zwar nicht den Inhalt der Regelung, aber den Umstand, dass dem Verbraucher die Kostentragungspflicht im Rahmen der Widerrufsbelehrung praktisch untergeschoben wurde. Durch die Vermischung von gesetzlich vorgeschriebener Widerrufsbelehrung und vertraglicher Regelung der Rücksendekosten muss der Verbraucher denken, dass die Tragung der Kosten eine gesetzlich vorgeschriebene Folge des Widerrufs ist. Dies trifft aber nicht zu. Im Ergebnis erklärte das Gericht die Regelung für wettbewerbswidrig und gab der Unterlassungsklage eines Konkurrenten statt. Urteil des OLG Hamm vom 02.03.2010 4 U 174/09 Pressemitteilung des OLG Hamm