Legalershop.de - Internetrecht für Ihren Onlineshop
ARTIKEL & INFOS
NEWSLETTER
PRESSE-ECKE
Pressemitteilungen 2008
Pressemitteilungen 2007
Pressemitteilungen 2006
Pressemitteilungen 2005
Pressemitteilungen 2004
Wir in der Presse
Das Konzept
Veröffentlichungen
Pressekontakt
S. HEUKRODT-BAUER
PARTNER
 
Aktuelles Internetrecht

Das sagen die Kunden
"Einige positive Anmerkungen zu Ihrer Seite: sehr schöne Aufmachung, sehr informativ und man kann es sehr gut verwenden."
Oliver Konzelmann
per eMail am 02.06.2009
legalershop.de
Philosophie
Login
Username:

Password:




Neuestes Update
Fachanwältin für Informationstechnologierecht
  Home  |  Sitemap  |  Datenschutz  |  AGB  |  Kontakt  |  Impressum 
 PRESSE-ECKE   Pressemitteilungen 2006 

Pressemitteilungen 2006


11.12.2006

Mehrwertsteuererhöhung (be-)trifft auch Onlineshopbetreiber


Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer gibt Tipps für die Umstellung.

 

Zum 01.01.2007 erhöht sich die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent. Betreiber von Onlineshops müssen ihre Preise umstellen und alle Bestellungen aus 2006 bis zum 31.12.2006 versenden. Sabine Heukrodt-Bauer, Expertin für Online-Recht und Betreiberin des Internetangebotes legalershop.de, zeigt, auf was Händler jetzt achten sollten. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

15.11.2006

Gratis-Ratgeber für Onlinehändler – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!


Legalershop.de schreibt neues Whitepaper auf shopanbieter.de. Die Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, Betreiberin des Mustershops www.legalershop.de, ist Autorin des neuesten Whitepapers des Informationsportals für Internethandel shopanbieter.de zum Thema Abmahnung. Der „Praxisratgeber für den Fall der Fälle – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!“ steht ab sofort als Gratis-Download unter http://www.shopanbieter.de/abmahnung.php zur Verfügung. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

30.10.2006

(Online-)Assistent für rechtssichere Preisauszeichnung in fünf Schritten


Rechts-Mustershop legalershop.de ergänzt seinen Service durch ein weiteres Tool

Internethändler erhalten immer wieder Abmahnungen wegen mangelhafter Preisauszeichnung. Das Rechts-Informationsportal legalershop.de der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer hat sein Angebot um einen weiteren Assistenten "Rechtssichere Preisauszeichnung im Onlineshop in 5 Schritten" ergänzt. Damit erweitert legalershop.de seinen Service um ein weiteres Tool und gibt kleinen und mittleren Shop-Betreibern eine praktische Anleitung für einen rechtssicheren Onlineshop an die Hand. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

16.10.2006

Zigtausend eBay-Händler sind abmahngefährdet!


Das OLG Hamburg hat mit Urteil vom 24.08.2006 (Az. 3 U 103/06) bestätigt, dass die Widerrufsfrist für Verbraucher bei eBay-Geschäften nicht zwei Wochen, sondern grundsätzlich einen Monat beträgt. Das Rechts-Informationsportal legalershop.de der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer empfiehlt daher allen gewerblichen Auktions-Verkäufern, die Widerrufsfrist in ihren Angeboten sofort zu ändern. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

28.09.2006

Versandoption in eBay gilt als Wettbewerbsverstoß


Onlinehändlern drohen Abmahnungen, wenn sie "unversicherten" oder "versicherten" Versand anbieten.

 

Onlinehändler werden häufig abgemahnt, weil sie in ihren eBay-Angeboten "versicherten" oder "unversicherten" Versand anbieten. Tatsächlich kann nur davor gewarnt werden, eine dieser Optionen in den Angebotstext aufzunehmen, erklärt die Rechtsanwältin und Betreiberin des Rechts-Mustershops legalershop.de Sabine Heukrodt-Bauer. Bei gewerblichen Onlineaktionen im b2c-Bereich fällt das Transportrisiko zwangsläufig dem Verkäufer zu. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

06.09.2006

Rechtssichere Onlineauktionen in 10 Schritten - Rechts-Mustershop legalershop.de wird um weiteren Assistenten ergänzt


Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Onlinehandel sind kompliziert und für Onlinehändler schwer durchschaubar. Immer öfter werden Händler von Onlineauktionen Opfer von Abmahnern. Das Rechts-Informationsportal legalershop.de der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer schafft Abhilfe, indem es sein Angebot um den Assistenten „Rechtssichere Onlineauktionen in 10 Schritten“ ergänzt hat. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...  

 

 

 

07.08.2006 

Gefährliches Suchmaschinen-Marketing


Die Funktion "Weitgehend passende Keywords" bei der Schaltung von Google AdWords-Anzeigen birgt ungeahnte Risiken. Ohne es zu merken, läuft der Werbende Gefahr, teure Markenrechtsverletzungen zu begehen und abgemahnt zu werden. "Die Gerichte sind uneins, ob die Nutzung fremder Marken als Metatags oder Keywords eine Rechtsverletzung darstellt. Solange hier kein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes vorliegt, ist Vorsicht geboten!" warnt die Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, Betreiberin des Muster-Rechtsshops legalershop.de. "Aber wer denkt schon an die Verletzung von Marken, wenn er über Google AdWords eine Anzeige mit vermeintlich ,sauberen' Schlüsselworten schaltet?" Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

11.07.2006

Assistent für rechtssicheres E-Mail-Marketing


Rechts-Mustershop legalershop.de leitet schrittweise durch ein Rechtsproblem


Unerwünschte E-Mail-Werbung ist verboten und bereits eine einzelne E-Mail kann zu einer teuren Abmahnung führen. Das Rechts-Informationsportal legalershop.de der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer hat sein Angebot um die Funktion eines Assistenten ergänzt, der den Nutzer Schritt für Schritt durch das Gesetzes-Dickicht leitet. Den Anfang macht der Assistent zum Thema "Rechtssicheres eMail-Marketing in 8 Schritten". Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

12.06.2006

Rechtssicher verkaufen - jetzt noch einfacher!


Der Rechts-Mustershop legalershop.de mit vielen technischen und inhaltlichen Neuerungen!



Das Rechts-Informationsportal legalershop.de der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer hat einen neuen Anstrich erhalten. Nach dem Relaunch geht jetzt die neue Version des B2C-Mustershops online. Die steigenden Zugriffszahlen und die Komplexität an Rechtsthemen haben die Umstellung auf ein skalierbares Content-Management-System erforderlich gemacht. Zudem wird legalershop.de um Assistenten ergänzt, die Besucher Schritt für Schritt durch ein Rechtsgebiet führen. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

17.05.2006

Kinder als Risikofaktor für Onlineshops


Kinder und Jugendliche stellen im Internet eine bedeutende Wirtschaftsmacht dar. Doch können Verträge mit minderjährigen Kunden für Internethändler ein Risiko darstellen. Unter welchen Umständen die Willenserklärung des Minderjährigen Rechtsfolgen herbeiführt, erklärt die Rechtsanwältin und Betreiberin des Rechts-Mustershops legalershop.de Sabine Heukrodt-Bauer. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...

 

 

 

28.03.2006

Aktuelle Abmahnwelle zur Preisauszeichnung


Onlineshops werden immer öfter wegen fehlendem Hinweis auf Umsatzsteuer und Versandkosten abgemahnt. Gerade hat eine Berliner Kanzlei eine neue Abmahnwelle ins Rollen gebracht. Obwohl es sich in diesen Fällen wohl um Rechtsmissbrauch handelt - es wurden wahrscheinlich mehrere hundert Shops angeschrieben - sollten alle Händler ihre Preisauszeichnung zur Sicherheit überprüfen. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter... 

 

 

 

10.03.2006

eBay-Verkäufer sind immer die Dummen


Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 13.01.2006 (Az. 19 U 120/05) haben eBay-Verkäufer das Nachsehen, wenn der Höchstbietende behauptet, er habe das Gebot nicht abgegeben und müsse nicht zahlen. Die Rechtsanwältin und Betreiberin des Rechts-Mustershops legalershop.de, Sabine Heukrodt-Bauer, macht deutlich, dass Verkäufer auf Auktionsplattformen bei diesem Einwand immer in Beweisnot geraten und sich kaum gegen Spaßbieter wehren können. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter... 

 

 

 

21.02.2006

Onlinehändler können Kaufvertrag bei Irrtum über Preisangabe anfechten.


Wer sich bei der Eingabe von Preisen im Onlineshop vertippt und den Irrtum erst nach Versendung der Auftragsbestätigung bemerkt, kann den Kaufvertrag wegen Irrtums anfechten. Der Händler ist dann nicht mehr zur Erfüllung des Vertrages verpflichtet und kann die Versendung der Ware zu dem falschen Preis verweigern. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter... 

 

 

 

07.02.2006

Ist der Weiterverkauf von Software unzulässig?


Das Landgericht München I hat am 19.01.2006 (Az. 7 O 23237/05) einem Internethändler verboten, "gebrauchte" Software weiterzuverkaufen. Die noch nicht rechtskräftige Entscheidung bezieht sich aber offenbar nur auf Software, die per Download gekauft wurde. Im Übrigen ist der Weiterverkauf von nicht mehr benötigter Original-Software - auch über Onlineauktionen - weiterhin zulässig. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter... 

 

 

 

24.01.2006

Shopbetreiber tragen nach Widerruf auch Hinsendekosten


Nach einem aktuellen - noch nicht rechtskräftigen - Urteil des Landgerichts Karlsruhe (Az. 10 O 794/05) haben Betreiber von Internetshops auch die Kosten der ursprünglichen Versandkosten der Ware zu erstatten, wenn Verbraucher von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Die Rechtsanwältin und Betreiberin des Rechts-Mustershops legalershop.de, Sabine Heukrodt-Bauer, macht deutlich, inwiefern die Entscheidung ein erhebliches finanzielles Risiko für Internetverkäufer bedeutet. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter... 

 

 

 

13.01.2006

Wann bin ich gewerblicher Händler bei Onlineauktionen?


Wer sein Geld mit gewerblichen Onlineauktionen an Verbraucher verdient, hat alle rechtlichen Vorschriften zu beachten, die auch für „normale“ b2c-Onlineshops gelten. Dazu zählen die Informationspflichten beim Fernabsatzkauf, einschließlich einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung und der vollständigen Bezeichnung des Verkäufers. Als Unternehmer könnte man leicht auf die Idee kommen, sich bei Auktionen als Privatmann auszugeben, um so die lästigen Vorschriften zu umgehen. Aber auch ohne ausdrücklichen Hinweis lässt sich anhand verschiedener Kriterien erkennen, ob der Verkäufer gewerblich handelt oder nicht. Um welche Kennzeichen es sich handelt, legt Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer aus Mainz, Betreiberin des Rechts-Mustershops legalershop.de, dar. Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterWeiter...